15. Dezember
Es gibt zig hunderte wenn nicht sogar tausende Radiosender, von
Klassik bis Pop oder Schlager ist für jeden Geschmack etwas dabei. Einen ganz
besonderen Radiosender, die Studiowelle Hiltrup durfte ich für Euch besuchen und
bin dabei spontan sogar zum Gast der Sendung geworden – ja Freunde Ihr glaubt
es kaum und dann war der Opi sogar noch live on air – ein Träumchen! Ich sag nur, "a star is born"...


Seinen ersten Song, der seitdem das Intro der Sendungen bildet, "No milk today" spielte der Radiosender am 18.01.1970,
weshalb bald das große Jubiläumsfest gefeiert wird. Mann der ersten Stunde,
Herr Vogelsang war heute unser Techniker, da seine Frau Doris derzeit erkrankt
ist. Normalerweise moderiert er 3 Mal die Woche seine eigene Sendung. Er sorgte für den reibungslosen Übergang in der heutigen Sendung zwischen den Gesprächen und der Musik.
Die Mischung – weihnachtlich bunt, genau das Richtige für das dritte
Adventswochenende im grauen Dezember. Seinen Sitz hat die Studiowelle Hiltrup
in den Räumen des Herz-Jesu-Krankenhauses in Münster – Hiltrup. Ihr findet sie
direkt gegenüber von Station 3, wo sie zusätzlich noch einen großen
Bücherflohmarkt anbieten. Die Ehrenamtlichen sind besonders stolz darauf, dass
sie von Anfang an immer vom Krankenhaus unterstützt wurden in ihrem Vorhaben
ein Krankenhausradio zu übertragen. Aber Ihr dürft nicht denken, dass nur die
Patienten in den Genuss dieses Radioprogramms kommen würden, nein seit 2 Jahren
sind sie auch weltweit via Webradio zu empfangen. Insgesamt 12 Ehrenamtliche
kümmern sich dabei um den Betrieb des Radiosenders, der querbeet fast alle
Musikwünsche erfüllt, sogar mein liebstes Weihnachtslied von Andrè Rieu, in
meinen Augen perfekt um schnell wieder gesund zu werden. Die Patienten dürfen
die Ehrenamtlichen während der Livesendungen sogar besuchen kommen, um eigene
Wünsche zu äußern und in den Sprechpausen sich mit den anwesenden Mitwirkenden
zu unterhalten. Auch Grüße können so übermittelt werden, zum Beispiel an die
liebe Tante Käthe, damit sie Weihnachten nicht das 50. Paar rote Socken verschenkt.
Bis auf Sonntags laufen immer eine ganze Reihe interessanter Livesendungen, die
in der sendefreien Zeit per Zufallsgenerator mit dem Programm vergangener
Sendungen ergänzt werden, sodass 7 Tage die Woche 24 Stunden Radio gehört
werden kann.

Die Moderatorin an diesem Samstagnachmittag ist die liebenswerte Frau
Kasparek, die konzentriert mit Witz und Charme durch die Sendung führt und sich
auch nicht von so Laien wie mir und meinen Pflegerinnen aus der Ruhe bringen
lässt. Am Ende war es eine sehr gelungene Sendung, die bestimmt die Hörer das
ein oder andere Mal zum Schmunzeln gebracht hat und Humor ist ja bekanntlich
die beste Medizin. Alle vierzehn Tage samstags von 13 – 15 Uhr könnt Ihr ihre
Sendung hören. Bereits seit 4 Jahren gehört sie fest zum Team und erfreut die
Hörer. Neben der Auswahl der Musik, ist sie auch für die Inhalte zwischen den
Titeln verantwortlich. So wurden heute Weihnachtsgedichte vorgetragen und interessante
Fakten rund ums Weihnachtsfest geteilt, aber nicht nur das natürlich musste auch ich allerhand Fragen beantworten. Wusstet Ihr das jedes Jahr 12.000
Weihnachtsbäume und Adventskränze Feuer fangen oder das in Deutschland im
Schnitt 23 – 25 Millionen Bäume verkauft werden?? Tja solch ein Rudelwissen bekommt
man nur im Radio! Neue musikbegeisterte Ehrenamtliche sind hier immer herzlich willkommen, ob
für die Technik hinter dem Mikro oder für die Moderation vor dem Mikro. Ihr
solltet nur eine Menge Spaß mitbringen und Leidenschaft fürs Radio, damit jede
Sendung ein Gewinn für die Hörer wird. Aber keine Sorge die erfahrenen „Radiomacher“
unterstützen Euch bei euren ersten Schritten in die weite Rundfunkwelt! Und
noch etwas braucht Ihr - Spontanität und Improvisationstalent, das ist von
entscheidender Bedeutung wenn man eine Livesendung gestalten will, etwas das wir
heute definitiv bei unserem Ausflug ins Radio gelernt haben. Lieber etwas zu
viel quasseln als gar nichts sagen, denn die Zuhörer freuen sich wenn sie von
Euch angesprochen werden und Ihr ihnen spannende Neuigkeiten mitteilt zum
Beispiel wenn Euch mal wieder eine Kröte begegnet, die einen leichten Hang zu
Starallüren hat. Maskottchen des Radiosenders ist übrigens die humorvolle Sr. Engelharda,
die zudem eine ausgezeichnete Teekocherin ist, bestimmt macht sie auch Euch
dann euren Lieblingstee. Es war ein spannender Tag beim Radio, der mir noch lange in Erinnerung bleiben wird, schließlich musste ich für solch ein Erlebnis immerhin 500 Jahre alt werden! Ich glaube da kann ich mich mit etwas Stolz schon eine kleine Berühmtheit nennen, denn mal ehrlich welches Plüschie schafft es schon in eine Radiosendung ;-)

Also Freunde des gepflegten Radiogeschmacks nichts wie ans Mikro, entweder bei der Studiowelle Hiltrup, dem Bürgerfunk in eurer Nähe oder vielleicht bald in einem Krankenhaus an eurem Wohnort! Wir hören uns!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen