14. Dezember
Wenn das Leben einen zu erdrücken scheint und alles keinen
Sinn mehr macht, ist es gut jemanden an seiner Seite zu haben. Was aber wenn
keiner da ist um einen aufzufangen? Dann ist oft ein Anruf oder eine Email an
die Telefonseelsorge der letzte Anker. Ich habe die Damen und Herren der Telefonseelsorge
in Paderborn besucht.

Bereits vor 60 Jahren wurde sie in Deutschland eingeführt –
die Nummer gegen Kummer, wie sich die Telefonseelsorge auch nennt, ausgehend
von einem Pfarrer in England. An insgesamt 105 Stellen in Deutschland sitzen über
7000 Ehrenamtliche, die in schwierigen Zeiten Unterstützung anbieten. Jede
Stelle ist dabei in sich strukturell verschieden, so gibt es nur konfessionell
gebundene Angebote oder wie in Paderborn mit ökumenischer Ausrichtung. Hier besteht
die Telefonseelsorge seit 33 Jahren mit aktuell 67 Ehrenamtlichen. Ihr Träger
ist der Gemeindeverband Katholischer
Kirchengemeinden im Hochstift, sowie der
evangelische Kirchenkreis. Die kostenfreie bundesweite Telefonnummer ist dabei
24 Stunden, 7 Tage die Woche anonym erreichbar, auch an den Feiertagen. Mittlerweile
ist es sogar möglich, im Chat Hilfe anzufragen oder eine Email an das Team der
Telefonseelsorge zu schreiben. Gegründet wurde sie mit dem Ziel Suizide zu
verhindern und auch heute noch wenden sich 12% der Anrufer an die Seelsorger
weil sie nicht mehr am Leben weiter teilnehmen möchten. Per Chat / Email sind
es sogar 19% die Suizidgedanken haben. Hier ist es wichtig, die Menschen zu
begleiten und ihnen seelsorgerisch zur Seite zu stehen. Im Durchschnitt dauert
ein solches Telefonat 25 Minuten, es kann aber auch durchaus passieren, dass ein
Telefonat bis zu 90 Minuten dauert. Die Menschen, die sich an die
Telefonseelsorge wenden sind sehr verzweifelt und brauchen Zuspruch, auch weil
sie einsam sind und jemanden zum reden brauchen. Natürlich solltet Ihr nicht
dort anrufen, wenn Ihr am Boden zerstört seit wenn Nachts um 2 die Schokolade aus
ist, denn die Telefonplätze sind begrenzt. Jede Stelle ist mit 3 weiteren in
einem Verbund geschaltet, sodass gleichzeitig 4 Anrufer aus dem Umgebung die
Hilfe in Anspruch nehmen können. Letztes Jahr konnte Paderborn dabei 2890
Telefonate und noch viel mehr Emails und Chatkontakte verzeichnen und das
obwohl immer nur ein Ehrenamtlicher pro Schicht anwesend ist. Eine solche
Schicht dauert dabei tagsüber 4 Stunden und Nachts 8 Stunden. Besonders Abends
und in der ersten Nachthälfte melden sich die meisten Menschen bei der Telefonseelsorge.
Neben Kindern und Jugendlichen wählen auch immer mehr ältere Menschen die
Nummer, wobei es mehr Frauen sind die Unterstützung anfragen als Männer. Ich
glaube Frauen sind in diesem Punkt einfach schlauer, wir Männer geben ja nicht
so gerne zu wenn wir Hilfe brauchen, obwohl das bestimmt genauso häufig vorkommt.
Also liebe Männer, nutzt die Möglichkeit bevor es nachher zu spät ist und Euch keiner
mehr helfen kann! Dabei steigt nicht nur der Anteil der Menschen, die aus
Einsamkeit anrufen, sondern auch verstärkt Personen mit psychischen
Erkrankungen nutzen das Angebot, da man in Deutschland oft Monate bis Jahre auf
einen Therapieplatz warten muss.

Die dort anwesenden Ehrenamtlichen geben sich bei jeder
Hilfeanfrage die größte Mühe individuell auf jeden Hilfesuchenden einzugehen,
wobei sie bewusst keine Ratschläge verteilen, sondern sich mehr als Begleiter
sehen, die gemeinsam mit der Person die gerade unerträglichen Minuten mitgehen.
Dabei geben sie jedem das Gefühl „Es ist in Ordnung das Du anrufst“, so die stellvertretende
Leiterin Frau Wahle – Beer. Deswegen gibt es auch keine vorgefertigten
Standartantworten, zuhören ist viel wichtiger, denn manchmal ist „einfach da
sein“ schon die Lösung. Da das Angebot auf die deutsche Sprache begrenzt ist,
kooperieren sie unter anderem mit dem muslimischen Sorgentelefon im Ruhrgebiet,
Hamburg oder Berlin. Bevor man ans Telefon oder an den PC gelassen wird, bekommt
man eine sehr ausführliche Ausbildung. Innerhalb dieser 15 Monate werden neben Selbsterfahrungsübungen
auch zentrale Themen behandelt wie Tod, Trauer, Suizid oder auch wichtige Kommunikationstechniken
wie die Gesprächsführung nach Rogers gelehrt. Im Anschluss wird eine 2 jährige
Mitarbeit erwartet, da die Ausbildung sehr zeitaufwendig und fundiert ist. Alle
drei Wochen erhalten die Mitarbeiter zudem eine die Möglichkeit zur
Supervision, um für sie schwierig empfundene Situationen bearbeiten zu können. Das
Ehrenamt als Telefonseelsorger geht mit einer sehr hohen Verantwortung einher,
daher solltet Ihr bei Interesse zwischen 25 und 75 Jahre alt sein und ein hohes
Maß an Empathie und psychische Stabilität mitbringen. Eine körperliche
Einschränkung ist dabei kein Hindernis. Die Gründe für ein Ehrenamt bei der
Telefonseelsorge sind sehr vielfältig. Neben der sehr angesehenen Ausbildung, möchten
viele einfach helfen und etwas zurückgeben an Menschen, denen es nicht so gut
geht wie ihnen. Vielleicht fallen Euch ja noch mehr Gründe ein, warum man sich
für die Telefonseelsorge einsetzen sollte. Vielleicht kommt Ihr ja auch mal in eine
Situation wo Euch alles ausweglos scheint und Ihr euch alleine und tieftraurig
fühlt, bitte nutzt dann das Angebot, denn es gibt immer jemanden der bei einem
ist, niemand ist ganz alleine auch wenn es in diesem Moment so scheint. Die
Nummer für solche Fälle ist die
0800/1110111 oder die
0800/1110222 . Also ganz
leicht zu merken und im Zweifel könnt Ihr ja jederzeit auf meinem Blog diese
Nummern nachlesen. Teilen ist natürlich ausdrücklich erwünscht! Wenn Ihr gerne
mitwirken möchtet wählt bitte die Büronummer Eurer nächst gelegenen
Telefonseelsorge. Ihr könnt dabei auch wählen ob Ihr nur am Telefon, nur für
den Chat oder die Email mitarbeiten möchtet oder ob Ihr für alles zur Verfügung
steht. Ich selber habe mich mal als Telefonseelsorger probiert, ich kann Euch
sagen ich bewundere alle Ehrenamtlichen, die sich dieser Aufgabe aus ganzem
Herzen stellen und anderen Menschen als kleines Licht am Ende des dunklen
Tunnels leuchten!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen